interaktive Lerneinheit aus dem Selbstlernprogramm für Klasse 9/10 

Entwicklung zum Erwachsenen, Fortpflanzung, Vererbung


© 2000-2007 Hans-Dieter Mallig (hdm)

Vererbung des Geschlechts

(Wie arbeitet man eigentlich mit so einem Selbstlernkurs?)
 
 
.  
_____ 
1
 
_____ 
2
 
_____ 
3
.  
_____ 
4
 
_____ 
5
 
.  
_____ 
6
 
_____ 
7
 
_____ 
8
 
_____ 
9
 
_____ 
10
 
_____ 
11
 
_____ 
12
.  
_____ 
13
 
_____ 
14
 
 
_____ 
15
 
_____ 
16
 
_____ 
17
 
_____ 
18
 
.  
_____ 
19
 
_____ 
20
 
_____ 
21
 
_____ 
22
.
_____ 
X / Y
Karyogramm einer Frau verändert nach  stoch. uni-passau:

Links siehst du ein Chromosomen-Diagramm (Karyogramm) einer Frau, in dem die Chromosomen nach Größe, Form, Lage der Spindelfaseransatzstelle und Färbung sortiert sind. (Wie man solche Chromosomendarstellungen aus Blutzellen anfertigt, solltest du dir eigentlich im Kurs Karyogramme schon angeschaut haben.) 

Wie viele Chromosomen zählst du? 

In wieviel Gruppen sind die Chromosomen angeordnet? 

  Unten siehst du das entsprechende Karyogramm eines Mannes. 
Was stimmt in beiden Karyogrammen überein? 


.  
_____ 
1
 
_____ 
2
 
_____ 
3
.  
_____ 
4
 
_____ 
5
 
.  
_____ 
6
 
_____ 
7
 
_____ 
8
 
_____ 
9
 
_____ 
10
 
_____ 
11
 
_____ 
12
.  
_____ 
13
 
_____ 
14
 
 
_____ 
15
 
_____ 
16
 
_____ 
17
 
_____ 
18
 
.  
_____ 
19
 
_____ 
20
 
_____ 
21
 
_____ 
22
.  
_____ 
X / Y
Karyogramm eines Mannes verändert nach  stoch. uni-passau:
Was ist in beiden beiden Karyogrammen verschieden? 

Über die Benennung der Chromosomen kannst du dich hier informieren. 

Wie kann man an einem Karyogrammen das Geschlecht ablesen? 

Weitergabe der Chromosomen in Körperzellen

Bei normalen Zellteilungen wird großer Wert auf die Weitergabe der Chromosomen gelegt. (Du solltest dich, bevor du dich mit der Vererbung des Geschlechts beschäftigst, zuerst über die  Zellteilung Mitose informiert haben.) 

Was passiert in der Mitose? 

Wo und wann finden Mitosen statt? 

Warum wird wohl bei einer Zellteilung immer dieser  komplizierte Ablauf  notwendig? 
 

Verteilung der Chromosomen auf die Keimzellen

 
Auch bei der Bildung der Keimzellen werden die Chromosomen nach einem besonderen Verfahren durch die Zellteilung Meiose auf die Tochterzellen verteilt. (Auch über die Meiose solltest du dich informiert haben, bevor du dich mit der Vererbung des Geschlechts beschäftigst.) 
In der oberen Abbildung ist die Bildung der Spermien, die Spermatogenes,  im Trick zu sehen. Unten ist eine Animation der Oogenese, der Eizellenbildung, zu finden. 

Wieviel Chromosomen hat die Ursprungs-Zelle in der Animation? Wieviel eine menschliche Zelle, aus der die Geschlechtszellen gebildet werden? 
Wieviel Chromosomen hat eine Geschlechtszelle in der Animation? 
Wie groß ist das Verhältnis der Anzahl der Chromosomen einer Geschlechtszelle in der Animation im Vergleich zur Chromosomenzahl der Ursprungszelle? 
Wie groß sollte demnach die Zahl der Chromosomen in den menschlichen Geschlechtszellen sein? 
Bei der Vererbung des Geschlechts kommt es jedoch auf die Geschlechtschromosomen an. Wieviele Geschlechtschromosomen und welche können sich in einer Ursprungszelle befinden? 
Wieviele und welche Geschlechtschromosomen  sind in einer Geschlechtszelle? 

Hier sehen wir die Ergebnisse der Meiose unter Berücksichtigung der Verteilung der Geschlechtschromosomen. Ganz links das Ergebnis der Oogenese mit einer Eizelle mit einem X-Chromosom (die Richtungskörperchen sind nicht lebensfähig). Links sind die 4 Spermien einer Spermatogenese zu sehen. Zwei Spermien enthalten ein X-Chromosom, zwei ein y-Chromosom.

 Verteilung der Chromosomen bei der Befruchtung

Rechts sehen wir die möglichen Gonosomen bei der Eizelle und ganz rechts bei den Spermien. 
 
In der Animation werden die Möglichkeiten durchgespielt, wie die Geschlechtschromosomen bei einer Befruchtung   verteilt werden können und welche Kombination in der befruchteten Eizelle möglich ist. 

Wieviele und welche Kominationen bei der Verteilung der Geschlechtszellen kannst du ablesen? 

Wieviele und welche verschiedenen Kombinationen gibt es bei den befruchteten Eizellen? 

In welchem Verhältnis sind eigentlich weibliche und männliche Nachkommen zu erwarten? 

Von welchem Elter stammen eigentlich die einzelnen Geschlechtschromosmen in den befruchteten Eizellen? 
 

 
 Kleines Problem am Rande:
Obwohl bei der Meiose 50% der Spermien ein X-Chromosom und die anderen 50% ein y-Chromosom enthalten, finden wir überall bei den Geburten tatsächlich einen leichten Überschuss an Jungen. An der Meiose kann es nicht liegen.
Stelle Spekulationen an, wodurch es zu diesem Unterschied kommen könnte.
 

Du kannst dir die ganzen Vorgänge auch nochmals in einer Übersicht anschauen.


Grundlagen der Vererbung

Aus Mitose, Meiose und der Verteilung der Gonosomen bei der Vererbung des Geschlechts können wir wertvolle Voraussetzungen und Folgerungen für  das Erbgeschehen allgemein ableiten:

In den Geschlechtszellen befinden sich alle für ein Lebewesen notwendigen Chromosomen (und damit die Erbinformationen) in einem einfachen Satz. Wieviele Chromosomen sind das beim Menschen?
Wieviele Chromosomen befinden sich in einer Körperzelle?
Wieviel Chromosomensätze sind dies?
Woher stammen diese Chromosomensätze?
Was kann man über das Vorkommen der einzelnen Chromosomen-Typen in Körperzellen und damit der auf diesem Chromosomen-Typ vorkommenden Erbinformation sagen?
Was passiert bei der Keimzellenbildung?
Was passiert bezüglich den Chromosomen bei der Befruchtung einer Eizelle mit einem Spermium?
Wie wird die Zahl der Chromosomen in den Körperzellen gleich gehalten?.
Fasse deine Antworten zu den vorstehenden Fragen in einer Übersicht zusammen.


 Ob du das Thema gut verstanden hast kannst du mit dem 

Trainer 
oder mit demLückentext  überprüfen

Zurück zur Startseite des Lernprogramms: [Entwicklung, Fortpflanzung, Vererbung]


Weitere
Selbstlernmaterialien
auf der Homepage-
Startseite
(Häuschen anklicken)

Haftungsausschluss]  [Datenschutz