interaktive Lerneinheit aus dem Selbstlernprogramm 

Unser Körper


© 1999-2007 Hans-Dieter Mallig (hdm)

Blut, Herz, Blutkreislauf

(Wie arbeitet man eigentlich mit so einem Selbstlernkurs?)

Die Bestandteile des Blutes


© (hdm)
frisches, nicht gerinnendes Blut

das gleiche Blut, nachdem man es einige Zeit hat stehen lassen 
 
 
Du hast sicher selbst schon die Erfahrung gemacht, dass das Blut aus Wunden nach kurzer Zeit fest wird und die Wunde dadurch verschließt. Auch Blut für Versuche, das man im Schlachthof holen kann, würde nach kurzer Zeit fest werden. Man kann es aber flüssig erhalten, wenn man bestimmte Salze dem Blut dazu gibt. Bringt man solches Blut (nicht gerinnend durch Salzzusatz) in einen Glaszylinder, so ist zunächst die gesamte Flüssigkeit rot und undurchsichtig. Nach einiger Zeit ist die Flüssigkeit jedoch nur noch unten rot und undurchsichtig, darüber ist sie gelblich und klar. 
Untersucht man eine Probe aus dem unteren roten Teil unter dem Mikroskop, so kann man ein Bild sehen, wie bei der Abbildung unten:

Blutausstrich von Tiho.Hannover
Diese Abbildung stammt aus einem Kurs für Studenten und es sind Namen eingetragen, wie sie an der Universität gelehrt werden. Wir brauchen uns um diese Namen nicht zu kümmern. Uns interessiert nur, was wir als Bild sehen: 

 .. und das sind Blutkörperchen in zwei verschiedenen Größen und unterschiedlicher Häufigkeit. 
Die mit den im Inneren dunkel angefärbten Strukturen sind weiße Blukörperchen, die anderen rote Blutkörperchen

Welche Blutkörperchen sind größer? Die roten oder die weißen Blutkörperchen?. 
Welche Blutkörperchen sind häufiger? Die roten oder die weißen Blutkörperchen?. 

Neben den roten und weißen Blutkörperchen gibt es noch eine dritte Sorte, die Blutplättchen. Sie sind viel kleiner als die roten Blutkörperchen und in unserem Mikrofoto von einem Blutausstrich nicht zu sehen. (Eine Zeichnung von Blutplättchen findest du in der Tabelle unten.)

Aufgaben der Blutbestandteile

rote Blutkörperchen: Sie transportieren den Sauerstoff von der Lunge zu allen Körperzellen. 
weißes Blutkörperchen: Sie bekämpfen Krankheitserreger.
Blutplättchen: Sie sorgen bei Verletzungen für den Wundverschluß.
die Blutflüssigkeit: Sie transportiert die Bausteine der Nährstoffe zu allen Körperzellen. 
Die Aufgaben des Blutes solltest du in der Tabelle anschauen und dir einprägen.

Das Herz und die verschiedenen Blutgefäße

Um den Transportaufgaben nachzukommen, muss das Blut natürlich in Bewegung gehalten werden. Dafür, dass das Blut fließt, sorgt das Herz als Pumpe. Es pumpt dazu das Blut in die Blutgefäße, die den ganzen Körper durchziehen.
 
Den Druck, den das Herz dabei erzeugt und an die Blutgefäße weitergibt, kannst du beim Pulsmessen ertasten 
Hierzu legst du Zeige- und Mittelfinger der einen Hand auf die Innenseite des Handgelenks der anderen Hand und bewegst die beiden Finger vorsichtig tastend, bis du ein "Klopfen"  fühlen kannst. Das ist dann der Pulsschlag. Jedesmal wenn das Herz Blut in die Schlagadern pumpt, ist dies als Puls zu ertasten.

© (hdm)
Pulsmessung

© (hdm)
Animation vom Herz
Links siehst du eine Animation von einem schlagenden Herz. Du kannst sehen, dass sich die einzelnen Bereiche abwechselnd kontrahieren und dadurch das Blut pumpen. Das Herz ist also ein Hohlmuskel, der aus verschiedenen Kammern besteht. 
Wenn du dir die einzelnen Teile des Herzens und ihre Aufgaben anschauen willst, brauchst du nur zum 
  Mausabtastbild vom Herz zu springen. 

Du kannst auch zum Arbeitsblatt  Herz und Blutgefäße springen, das du dir ausdrucken kannst und in das du die Namen der einzelnen Blutgefäße eintragen kannst. 

Die Blutgefäße, in die das Herz das Blut pumpt, stehen natürlich unter einem anderen Druck als die Gefäße, die das Blut zum Herz zurückleiten. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Anforderungen. Wie die verschiedenen Blutgefäße gebaut sind und wie sie heißen kannst du beim 
  Mausabtastbild über die Blutgefäße anschauen. 

Du kannst auch zum Arbeitsblatt Herz und Blutgefäße springen, das du dir ausdrucken kannst und in das du die Namen der einzelnen Blutgefäße eintragen kannst. 


© (hdm)
die Blutgefäße

Das Blutkreislaufsystem


© (hdm) 
Vereinfachtes Blutkreislaufsystem mit Lungenkapillaren oben, 
Körperkapillaren unten.
In der Abbildung siehst du ein vereinfachtes Blutkreislaufsystem, bei dem Lungenkapillare und Körperkapillare eingezeichnet sind. 

Schau die das Kreislaufsystem genau an. Ist das 1 Kreislauf? 
Welche Nummer hat das Blutgefäß, das vom Herz weg in den Körper führt und wie wird man es wohl benennen? 
Welche Nummer hat das Blutgefäß, das vom Körper zurück zum Herz führt? Wie wird man es wohl benennen? 
Welche Nummer hat das Blutgefäß, das vom Herz weg zur Lunge führt und wie wird man es wohl benennen? 
Welche Nummer hat das Blutgefäß, das von der Lunge zurück zum Herz führt? Wie wird es wohl benannt sein? 

 Damit hast du den Weg des Blutes verstanden und kannst dir nun überlegen,  welchen Weg, beim Herz beginnend, das Blut beim Körperkreislauf zurücklegt. 
Welchen Weg, beim Herz beginnend, legt das Blut beim Lungenkreislauf zurück?

Hast du die alles über das Blut, die Blutgefäße und das Herz gut gelernt, kannst du dein Wissen mit dem

Lückentext über Blut, Herz und Blutkreislauf
oder mit dem

Trainer für Blut, Herz und Blutkreislauf

 überprüfen


Zurück zur Körper-Startseite


[Haftungsausschluss]  [Datenschutz]