Ein kleiner Selbstlernkurs zum Thema Immunsystem

© 2009 Hans-Dieter Mallig (hdm)
[zurück zum Thema Impfungen]              
Antikörper kann man  nicht mit einer Lupe nachweisen

Antikörper sind so klein, dass man sie nicht einmal unter dem Licht-Mikroskop sehen kann. Mit einem Elektronen-Mikroskop kann man Antikörper zwar darstellen, man kann aber nicht identifizieren, welcher Antikörper gegen einen bestimmten Erreger wirkt. Dazu verwendet man indirekte Verfahren, bei denen man das Ergebnis dann allerdings mit bloßem Auge erkennen kann.

Unten wird an einem Beispiel erklärt, wie eine Immunisierung erreicht (hast du schon gelernt) und nachgewiesen werden kann. 
Kaninchen 1
Erreger A

Klares Serum

Klares Serum
Ein Kaninchen (1) soll gegen einen Erreger A immunisiert werden. Man spritzt dazu dem Kaninchen abgetötete oder abgeschwächte Erreger A.

Zur Kontrolle entnimmt man dem Kaninchen zur etwa gleichen Zeit Blut, zentrifugiert es (Blutkörperchen unten, Serum oben) und pipetiert das klare gelbliche Serum oben ab. Zu diesem Serum gibt man eine kleine Menge aus der Erregerkultur. Das Serum ändert dadurch sein Aussehen nicht.

Dem Kaninchen 1 spritzt man nach einem festgelegten Spritzplan über einen 
Zeitraum von wenigen Wochen nochmals Erreger vom Typ A.
Kaninchen 1
(1)
Erreger A

Klares Serum

Agglutination
(2)
Erreger B


Serum klar
(Kontrolle)
Kaninchen 2
(Kontrolle)
(3)
Erreger A


Serum klar
(4)
Erreger B


Serum klar
Die Beobachtungen sind oben als kleine Abbildungen dargestellt und unten als Text:
  1. Nach der Immunisierung entnimmt man dem Kaninchen 1 wieder Blut, gewinnt daraus Serum und gibt Erreger des Typs A hinzu: im Reagenzglas mit den Erregern entsteht eine Ausfällung (man sieht eine Trübung), eine Agglutination, indem die durch die Immunisierung entstandenen Antikörper die Erreger A verkleben, verklumpen.
  2. Kontrolle mit Erregern vom Typ B: Serum der Kaninchens 1 wird mit Erregern von einem anderen Typ B angereichert. Das Serum bleibt klar. Keine Agglutination (keine Trübung), keine Antikörper gegen B vorhanden bzw. nachweisbar.
  3. Kontrolle mit Kaninchen 2 und Erregern A. Beim nicht immunisierten Kaninchen 2 ergibt sich keine Agglutination, kein Hinweis auf Antikörper gegen A.
  4. Kontrolle mit Kaninchen 2 und Erregern  B. Beim nicht immunisierten Kaninchen ergibt sich keine Agglutination, kein Hinweis auf Antikörper gegen B.
Agglutination: Die Antikörper verklumpen die Erreger ( und machen sie im Körper zugänglich für die Phagocytose durch Mastzellen/Fresszellen) und das ist erkennbar an einer Trübung der vorher klaren Flüssigkeit.


[zurück zum Thema Impfungen]    


Weitere
Selbstlernmaterialien (Häuschen-anklicken)
zur Startseite ZUM Eduvinet
Humboldtschule
Rotteck-Gymnasium
Last modified:
[Haftungsausschluss]  [Datenschutz]