Signale der Nervenzellen

©2003-2007 Hans-Dieter Mallig (hdm)
[zur Seite davor]
Das Diffusionspotenzial
 
Unten siehst du Sie eine Bilderfolge zum Diffusionspotenzial: eine  Plexiglaskammer ist durch eine Gaze-Schicht (Mullbinde) in zwei miteinander verbundene Kammern getrennt, in denen sich destilliertes Wasser befindet. Durch die zwei Elektroden, die mit einem Spannungs-Messgerät verbunden sind, soll eine mögliche Spannungsdifferenz zwischen den beiden  Kammerseiten gemessen werden.
In die linke Kammerhälfte werden 5  ml  10%ige NaCl (Kochsalzlösung) gegeben. Die linke Abbildung zeigt  jeweils den Zeigerausschlag des Messgerätes,  die  rechte Abbildung die Veränderungen in der Ionenverteilung. 
Die Beobachtungen beziehen sich auf einen Zeitraum von weniger als 10 Sekunden.
Dein Auftrag:
Bringe  jeweils Zeigerausschlag und Wanderung der positiv geladenen Na+ (Kationen) und der negative geladenen Cl- (Anionen) in eine logische Beziehung und versuche diese zu begründen. Beachte  dabei die unterschiedliche Verteilung der Ionen auf die beiden Kammerhälften, die unterschiedliche Geschwindigkeit und Größe der Ionen, den Ladungsausgleich zwischen einem positiven und einem negativen Ion,  und dass sich positive und negative Teilchen anziehen. (Benütze  falls möglich Begriffe wie Diffusion, Konzentrationsunterschied, Konzentrationsausgleich, elektrische Anziehung, Ladungsausgleich, Mitnahme von Ladung, osmotisch)
 
1)
Wie würdest du die Abbildungen links interpretieren?
2)
Was ist in der Situation 2) anders und warum? 
3)
Begründe Messwert und Ionenverteilung.
            [Kopiervorlage]
[zum Membranpotenzial]
[Haftungsausschluss]  [Datenschutz]
Weitere
Selbstlernmaterialien (Häuschen-anklicken)
zur Startseite ZUM Eduvinet
Humboldtschule
Rotteck-Gymnasium
Last modified: