interaktive Lerneinheit:  Bildung von Salzlagerstätten


© 1-2001 Bauer/ Mallig

Salzstöcke

Die Abbildung unten zeigt uns die Verteilung von Salzstöcken (Salzstock = Diapir = Salzdom) im Norden Deutschlands.  Rechts sehen wir  ein schematisches Blockbild aus einem Ausschnitt der Erdoberfläche mit Salzstöcken. 


Schätze ab, wie groß solche Salzstöcke sein können. 
Womit wäre so ein Diapir vergleichbar? 
 

Salzstockbildung

Die Abbildungen unten versuchen die Entwicklung von Salzstöcken schematisch darzustellen.
Ende Muschelkalk Im Laufe vieler Erdzeitalter wurden durch Meere, Flüsse und Gletscher eine bis zu 4.000 m hohe Deckschicht über die Zechsteinsalzschichten abgelagert.
Ende Keuper Unter starkem Druck wird Salz genauso wie Gletschereis plastisch und es konnte sich verformen und begann zu fließen. Es sammelte sich in sogenannten Salzkissen und stieg entlang von Schwächezonen (in der Abbildung durch schräge Markierungen angedeutet) nach oben. Dieser Vorgang wurde durch die geringere Dichte des Salzes im Vergleich zum Deckgebirge begünstigt.
Ende Lias Beim Aufstieg des Salzes wurden auch überlagernde Schichten durchstoßen. 
Wo das Salz im Untergrund seitlich abgeflossen war, sackte das darüberliegende Dockgebirge nach. 
Unterkreide Dadurch wurde der Druck auf das Restsalz erhöht und immer mehr Salz in den aufsteigenden Salzstock gepresst.
Der obere Teil des Diapirs wird oft pilzartig erweitert.
Ende Unterkreide Die Bodenerosion sorgte dafür, dass die über den Diapiren entstandenen Erhebungen die durch Einsenkungen entstandenen Täler daneben wieder einebnete. 
Ende Tertiär Dringt der Salzstock in oberflächennahe Grundwasserbereiche vor, wird sein Dach aufgelöst und es bleibt ein schwerlöslicher Hut aus Gips. 
Rechts neben den Abbildungen stehen jeweils die Erdzeitalter, aus 
denen die "Momentaufnahmen" während der Salzstockbildung 
stammen. Wann diese Zeiten jeweils stattfanden und wie lange sie 
dauerten, kannst du der Übersicht über die Erdzeitalter entnehmen. 
Mit Hilfe dieser Übersicht kannst du die nebenstehenden Fragen 
beantworten.
Wie lange hatte die Entstehung der Diapire im vorliegenden Beispiel ungefähr gedauert? 
Wieviel Zeit ist seit 
dem Ende der Entstehung der Salzstöcke vergangen?

Animation zur Salzstockbildung

Die Animation hilft die Vorgänge bei der Entstehung von Diapiren leichter nachzuvollziehen. In welch langem Zeitraum diese Vorgänge abliefen, konntest du oben überschlagen.
 Deinen Lernerfolg kannst du mit einem Lückentext überprüfen.
[Zurück zur Hauptseite]

Weitere
Selbstlernmaterialien
Startseite
(Häuschen anklicken)
Last modified: