Ein Selbstlernkurs zum Thema Immunologie für SII

© 2010 Hans-Dieter Mallig (hdm)
[zurück zur Themenseite Immunbiologie]

Bau und Funktion eines Lymphknotens
Lymphknoten
Die Schemazeichnung zeigt einen Lymphknoten mit zuführendem und ableitendem Blutgefäß, ein ableitendes und vier zuführende Lymphgefäße und den inneren Aufbau.
Informiere dich beim Mauszeigerabtastbild des Lymphknoten, über seinen Bau und wo sich die verschiedenen Lymphozyten-Typen befinden.

In den Lymphknoten treffen die Bahnen mehrerer Lymphgefäße zusammen und werden danach in einer einzigen Bahn weitergeleitet. Den mit der Lymphe wandernden Leukocyten bietet sich in den Knoten die Möglichkeit der Kontaktaufnahme und Kommunikation untereinander.
Dabei befinden sich im Inneren der Lymphfollikel hauptsächlich B-Zellen. In der Follikel-Umgebung sind meist T-Zellen und in der inneren Region der  Lymphknoten sind viele Makrophagen anzutreffen. Die Lymphknoten stellen so eine Art Kontaktbörse dar, bei der sich ganz bestimmte Zellen finden lassen.

Finden sich die "richtigen" Zellen und treten sie in Kommunikation miteinander,  können Zellteilungen und damit die Zellvermehrung dieser weißen Blutkörperchen erfolgen.



 Wie könnte man den Bau eines Lymphknoten beschreiben?
Wo befinden sich die hauptsächlich die B-Zellen?
Wo befinden sich mehrheitlich die T-Zellen?
Wo sind besonders viele Makrophagen zu finden?
Welche Funktion könnten die Lymphknoten haben?

Mit einem Lückentext kannst du deinen Lernfortschritt überprüfen.

[zurück zur Übersicht über das Lymphsystem ][zurück zur Themenseite Immunbiologie]


[Haftungsausschluss]  [Datenschutz]
Weitere
Selbstlernmaterialien (Häuschen-anklicken)
zur Startseite ZUM Eduvinet
Humboldtschule
Rotteck-Gymnasium
Last modified: