Ein Selbstlernkurs zum Thema Immunologie für SII

© 2010 Hans-Dieter Mallig (hdm)
[zurück zur Themenseite Immunbiologie]
Verschiedene Antikörper
Aufbau des Immunglobulins G: IgG
Antikörper sind Immunproteine oder Immunglobuline, die aus mehreren Teilproteinen zusammengesetzt sind. Wir betrachten zunächst den Antikörper Immunglobulin G: IgG, wie er rechts dargestellt ist.

Wie viele Eiweißketten (Stränge) kannst du erkennen und wie viele sind ähnlich lang?

Die beiden langen Stränge werden als heavy-Stränge, die beiden kurzen als light-Stränge benannt. Sie sind untereinander durch Disulfid-Brücken verbunden.
Bei allen Antikörpern vom Typ IgG gibt es einen unteren größeren und identischen Teil, in grünlichen und gelblichen Farben dargestellt. Die verschiedenen Antikörper gegen verschiedene Antigene unterscheiden sich jedoch in den variablen Teilen oben, die rötlich dargestellt sind. Die variablen Teile (links und rechts) passen nach dem Schloss-Schlüssel-Prinzip genau zu dem Antigen, gegen das sie produziert wurden.  Insgesamt hat das IgG die Form eines Ypsilons, bei dem die beiden Arme jeweils zur Bindung eines Antigens befähigt sind.
variabler Teil
 
 

identischer Teil




Präzipitations-Tests  mit Antikörpern IgG gegen kleinste Antigene (sogenannte Haptene) und diesen Haptenen führten zu Verbindungen zwischen den Antikörpern und den Haptenen, wie sie nach einem elektronenmikroskopischen Bild rechts gezeichnet sind. Zwischen zwei Armen von zwei Antikörpern sitzt jeweils das nicht zu erkennende Hapten.
Welche geometrischen Formen bilden die verknüpften Antikörper jeweils, welche Winkel bilden daher die beiden Arme eines Antikörpers und welche Schlussfolgerung lässt sich daraus bezüglich der Arme ziehen?

Übersicht über die verschiedenen Antikörperklassen
IgG Im Serum zu  80% Dieser Antikörpertyp wurde schon oben beschrieben. Er bildet die wichtigste Antikörperklasse.
IgM Im Serum zu  6% IgM sehen aus wie 5 an der Basis zusammengefasste IgG. IgM sind die  frühen Antikörper der  Erstreaktion meist gegen Mikroorganismen. Auch die ABO-Blutgruppenantikörper gehören zur Klasse IgM. Sie sind zu groß für Plazentaschranke und können damit normalerweise nicht vom mütterlichen Blutkreislauf in den fetalen Blutkreislauf gelangen.
IgA Im Serum zu 13% IgA sehen aus wie zwei an den Fußenden verbundene IgG. Sie befinden sich überwiegend in Körpersekreten wie Speichel, Tränen, Milch, Ausscheidungen des Darmtraktes.
IgD IgD sind etwas kürzer als die IgG. Sie bilden den  Großteil der membrangebundenen Rezeptoren der B-Zellen und haben eine große Bedeutung bei der Lymphozyten-Differenzierung,
IgE Im Serum zu 0,002% IgE sind etwas länger als IgG. Sie sitzen in den Membranen der Mastzellen, die mit Allergien von Bedeutung sind. Sie dienten ursprünglich bei der  Immunabwehr von Parasiten.

Deinen Lernerfolg kannst du mit einem Lückentext und einem Quiz überprüfen.
[zurück zur Themenseite Immunbiologie]

[Haftungsausschluss]  [Datenschutz]
Weitere
Selbstlernmaterialien (Häuschen-anklicken)
zur Startseite ZUM Eduvinet
Humboldtschule
Rotteck-Gymnasium
Last modified: