interaktive Lerneinheit:  Bildung von Salzlagerstätten


© 3-2001 Bauer/ Mallig

Orte mit viel Salz

Rechts siehst du einen Ausschnitt einer Karte von Mitteleuropa. Eingezeichnet sind einige bekannte Städte. Außerdem erscheint die Verteilung von unterirdischem Zechsteinsalz und eine Übersicht über die Salzköpfe unter Tage. 
Zechstein ist der Name für ein Erdzeitalter.
Dieses Zechsteinsalz tritt manchmal auch aus der Erde hervor. Zum Beispiel im nordöstlichen Teil Nordrhein-Westfalens, am Zusammenfluss von Bega und Salze mit der Werrre, in Bad Salzuflen. Die Stadt trägt wegen der im und um das Stadtgebiet austretenden salzhaltigen Quellen sogar den Beinamen "Heilgarten Deutschlands". Die Bad Salzufler Thermalsolen speisen sich aus den komprimierten Überresten von Meeresarmen. Diese ragten hier vor über 200 Millionen Jahren weit ins Landesinnere hinein und deshalb ist es heute möglich, dass Du Solequellen aus einer Bodentiefe von wenigen Metern bis hin zu mehr als 1.000 Metern aus der Erde schießen siehst, welche unterschiedlich warm und salzig sind.
Vor wieviel Jahren war dieses Erdzeitalter ungefähr? 

Wenn du dich im Moment auf der Karte nicht gut zurechtfindest, kommst du durch einen 'Klick' auf die Abbildung zu einem Mauszeiger- Abtastbild, bei dem du die Namen der Städte abfragen und lernen kannst. 



Verlauf der Zechsteinsalz-Lager

Beschreibe, wo in etwa das  größere der über 500 m mächtigen Zechsteinlager verläuft. (Die eingezeichneten Städte können beim Erklären helfen.) 

(Wie diese riesigen Salzlager entstanden sein können, kannst du auf der Seite "Entstehung der Salzlagerstätten" erfahren.) 


Verteilung der Salzdome

In der Nähe welcher Städte finden wir eine Anhäufung von Salzköpfen, die sich in sehr sehr langgestreckter Form über zig Kilometer hinziehen? 

Zwischen welchen Städten finden wir kleinere kompaktere Salzköpfe? 

(Die eingezeichneten Städte können beim Erklären helfen.) 

(Welche Ausmaße solche Salzdome haben können und wie sie entstanden sind, kannst du auf der Seite "Salzstockbildung" lernen) 
 

Und mit einem Quiz und einem Lückentext kannst du testen, ob du die Städte richtig zuordnen kannst.

 Im Gegensatz zu der physischen Geographie, die auf dieser Webseite hauptsächlich behandelt wird, gibt es auch die nicht weniger spannende Humangeographie. Hierbei geht es hauptsächlich darum, den Einfluss des Menschen auf den geografischen Raum zu beobachten und zu analysieren. Während man die physische Geographie beispielsweise für die Bergung von Bodenschätzen (Öl, Gas, Salz, Kohle, Edelmetalle etc.) benötigt, wird die Humangeographie unter anderem für die Stadtentwicklung, die Politik, Wirtschaft etc. benötigt. Ein Beispiel: Gerade in Städten ist es für Immobilienmakler in Köln interessant zu sehen, wie die aktuelle Lage ist und wie sich die Städte entwickeln. Das hat dann natürlich Einfluss auf die Mietpreise und Mietattraktivität eines Objektes. Wo früher Menschen überhaupt nicht gern gewohnt haben, ist heute vielleicht ein Szeneviertel entstanden wo die Mieten kaum bezahlbar sind.
[Zurück zur Hauptseite]

Weitere
Selbstlernmaterialien
Startseite
(Häuschen anklicken)
Last modified: