Gentechnik

© 2002-2007 Hans-Dieter Mallig  (hdm)
[zur vorhergehenden Seite]
Fragen zur DNA-Sequenzierung

Was versteht man unter einer DNA-Sequenzierung
Was ist das Ausgangsmaterial für einen Analyse-Ansatz?
Wie viele DNA-Fragmente sind ungefähr in einem Analyse-Ansatz?
Wozu dienen die einsträngigen DNA-Fragmente
Was benötigt man außer den einstränigen DNA-Fragmenten noch?
Warum benützt man radioaktiv markierte Moleküle?

Was ist ein Primer?
Was macht man mit dem vorbereiteten ersten Analyse-Ansatz ?
Worin besteht der geniale Trick beim Verfahren nach Sanger?
Welche Ansprüche werden an die Gel-Elektrophorese gestellt?
Warum muss man die Gel-Elektrophorese mit einem Röntgenfilm auswerten?
Woran erkennt man das kürzeste DNA-Stück?

Woran erkennt man beim kürzesten DNA-Stück, welches Nukleotid angelagert wurde.
Welche Sequenz wird eigentlich analysiert? Die des ursprünglichen DNA-Fragments oder die des dazu komplementären Strangs?
Welches ist in der Abbildung rechts das kürzeste DNA-Stück? Wie lauten die ersten drei Nukleotide?
Wie würdest du jemandem erklären, wie man die Sequenz aus so einem Röntenfilm ablesen kann?
Was muss man machen, um nicht nur ein DNA-fragment, sondern ein ganzes Genom zu sequenzieren? 
Was muss man mit den Ergebnissen der 4 Ansätze machen, bevor man die Gelelektrophorese durchführen kann?
Wodurch unterscheiden sich die modernen automatischen Analyseverfahren?
[zur Übersicht über DNA-Sequenzierung] [zur  Lernkontrollenübersicht]

[Haftungsausschluss]  [Datenschutz]
Weitere
Selbstlernmaterialien (Häuschen-anklicken)
zur Startseite ZUM Eduvinet Humboldtschule Rotteck-Gymnasium Kreisgymnasium Bad Krozingen
Last modified: