Biologie-Kurs: Genetik |
---|
|
© 1998-2007 Hans-Dieter Mallig |
Die Analyse von Stammbäumen ist ebenso wie die Zwilligsforschung, die Analyse von Karyogrammen und der populationsstatistischen Methode eine der Methoden der Erbforschung beim Menschen und eine der ältesten.
Mit der folgenden Stammbaumanalyse am Beispiel der Polydaktylie
wollen wir einen ersten Schritt zur Erforschung einer Ahnentafel machen.
Für weiblich und normal:
Für männlichund normal: |
Für weiblich und Merkmalsträger:
Für männlich und Merkmalsträger: |
Von Cerf |
Überlege, wie Vielfingrigkeit bzw. Normalfingrigkeit vererbt werden und wie man dies nachweisen kann.
1 | 2 | 3 | 4 | ||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | |||||||||||
12 | 13 | 14 | 15 | ||||||||||||||
16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
Um die Genotypen aller Familienangehörigen zu
bestimmen, kann man
ein Arbeitsblatt ausdruckenoder einen Lückentext am Bildschirm ausfüllen |
Warum muß der Genotyp von Person 9 Vv sein? Warum ist VV
nicht möglich?
Die Person 13 soll den Genotyp VV oder Vv haben. Kann man
Vv nicht ausschließen ?
Annahme, das Merkmal Vielfingrigkeit wird rezessiv vererbt.
Symbol für Allel normalfingrig: N
Symbol für Allel vielfingrig: n
Welchen Genotyp müssen dann alle vielfingrigen Personen haben?
Dann suchen wir in unserem Stammbaum Elternpaare, die Merkmalsträger
sind (hier vielfingrig) und Kinder mit dem anderen Merkmal haben (hier
normalfingrig).
1 | 2 | 3 | 4 | ||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 10 | 11 | |||||||||||||
12 | 13 | 14 | 15 | ||||||||||||||
16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
Inwiefern kann man mit der obigen Annahme und dem bestimmten Elternpaar beweisen, daß Vielfingrigkeit nicht rezessiv vererbt werden kann? |
autosomal-dominante Erbgänge | ||
---|---|---|
Merkmal | Häufigkeit | Eigenschaft |
Chondrodystropher Zwergwuchs | 1:50000 | Arme und Beine sind durch mangelhafte Knorpelbildung extrem kurz |
Erbliche Nachtblindheit | 1:100000 | Eine Form der Nachtblindheit, die nicht auf Ernähungsmangel zurück zu führen ist. |
Kurzfingrigkeit | 1:170000 | Einzelne oder mehrere Finger sind durch Verwachsen zweier Fingerglieder an beiden Händen verkürzt |
Spalthand, Spaltfuß | 1: 100000 | Mißbildung durch Verwachsen von Fingern oder Zehen. |
Spinnenfingrigkeit | . | Überlange Gliedmaße (Marfan-Syndrom) |
Uringeruch nach Spargelgenuß | . | Kurze Zeit nach dem Genuß von Spargel stellt man beim Wasserlassen einen eigenartigen Geruch fest |
Vielfingrigkeit | 1:5000 | Überzählige Finger oder Zehen. Obwohl das Merkmal relativ häufig auftritt, bekommt man es nur selten zu Gesicht, da der überzählige Finger oder die Zehe durch einen kleinen chirurgischen Eingriff im Kleinkindalter leicht entfernt werden kann. |
Veitstanz | 1:15000 | Nervenkrankheit mit Muskelkrämpfen |
Wenn du diese Fragen beantworten kannst, hast du gut gelernt. |
|
Für weiblich und normal:
Für männlich und normal: |
Für weiblich und Merkmalsträger:
Für männlich und Merkmalsträger: |
1 | 2 | 3 | 4 | ||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | |||||||||||
12 | 13 | 14 | 15 | ||||||||||||||
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
autosomal-rezessive Erbgänge | |||
---|---|---|---|
Merkmal | Häufigkeit | Eigenschaft | |
Albinismus | 1:15000 | Wegen einem Enzymdefekt kann das Hautpigment Melanin nicht gebildet werden | |
Alkaptonurie | äußerst selten | Das Zwischenabbauprodukt des Tyrosins, die Homogentisinsäure (früher Alkapton), läßt sich nicht weiter abbauen, weil das notwendige Enzym fehlt, wird mit dem Harn ausgeschieden. Der Urin färbt sich infolge der Oxidation der Homogentisinsäure dunkel (Alkaptonurie= Schwarzharn) | |
Galaktosämie | 1:20000 | Ein Baustein des Milchzuckers wird nicht zu Glucose umgewandelt. Dies führt zu Leber- und Gehirnschäden. | |
Hasenscharte | 1:1000 | Die Oberlippe ist gespalten. | |
Kretinismus | 1:50000 | Der genetisch bedingte Enzymausfall eines Enzyms, so daß die
Aminosäure Tyrosin nicht mehr zum Hormon Thyroxin umgewandelt werden
kann, führt zum Krankheitsbild erblicher Kretinismus. Kropf und Intelligenzdefekte.
Mehr Information über die Auswirkungen und Probleme bei solchen Hormonstörungen findest du bei David Gardner |
verändert nach David Gardner |
Phenylketonurie | 1:10000 | Wegen eines Enzymdefektes kann die Aminosäure Phenylalanin nicht mehr in Tyrosin umgewandelt werden. Es entsteht die giftige Phenylbrenztraubensäure (früher Phenylketon). Mit einer Phenylalanin freien Diät kann man die Kinder vor Intelligenzdefekten bewahren.(Beispiel für das Schicksal eines Patienten) | |
Sichelzellenanämie | . | An einer Stelle in der Beta-Kette des Hämoglobins ist die Aminosäure Glutaminsäure durch Valin ersetzt. Die dadurch veränderten roten Blutkörperchen werden von den Leucozyten angegriffen. Homozygote Träger haben eine schwere Anämie. Heterozygote sind jedoch malariaresistent. |
Wenn du diese Fragen beantworten kannst, hast du gut gelernt. |
Für weiblich, ohne Leiden:
Für männlich, ohne Leiden: |
Für weiblich und Augenleiden:
Für männlich und Augenleiden: |
1 | 2 | ||||||||||||||||
3 | 4 | 5 | 6 | ||||||||||||||
7 | 8 | 9 | 10 | ||||||||||||||
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
Nach der Zusatzinformation dürfte klar sein, daß
die Genotypen so nicht stimmen, wie du sie zunächst dargestellt hast.
Bestimme nun die Genotypen so, daß auch die Zusatzinformation Berücksichtigung findet. Symbole:
Hierzu kann man
|
Wie kann man die vorstehende Vererbung der Rot-Grün-Blindheit benennen?
X-gonosomal rezessive Merkmale | ||
---|---|---|
Merkmal | Häufigkeit | Eigenschaften |
Bluterkrankheit | 1:10000 bei Männern, 1: 100 Millionen bei Frauen | Es fehlt mindestens einer der für die Blutgerinnung notwendigen Gerinnungsfaktoren. Da die Blutgerinnung stark verlangsamt ist, können kleine Prellungen zu ausgedehnten Blutergüssen führen. Bei größeren Wunden kann der Tod eintreten. Zur Behandlung wird er fehlende Gerinnungsfaktor als Medikament gespritzt. |
Fischschuppenhaut | 1: 100000 | Die Haut ist mit rauhen dicken Hornplatten bedeckt. Homozygot letal. |
Mangel an Gamma-Globulin | . | Die Betroffenen haben eine hohe Infektionshäufigkeit durch Mangelhafte Bildung von Antikörpern |
Rot-Grün-Sehschwäche | in Europa 8% der Männer und 0,5% der Frauen | Merkmalsträger besitzen einen Sehfarbstoff, dessen Empfindlichkeitsmaximum zwischen Grün und Rot liegt. |
1 | 2 | 3 | 4 | ||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ||||||||||||
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | ||||||||||||
17 | 18 | 19 | 20 |
Du sollst die Genotypen aller Familienangehörigen
im Modellstammbaum bestimmen. Dazu kannst du
ein Arbeitsblatt ausdruckenoder einen Lückentext am Bildschirm ausfüllen |
Wenn du diese Fragen beantworten kannst, hast du gut gelernt. |
Für weiblich, ohne Leiden:
Für männlich, ohne Leiden: |
Für weiblich und Augenleiden:
Für männlich und Augenleiden: |
1 | 2 | ||||||||||||||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ||||||||||||
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | |||||||||||
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | |||||||||||
23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
Um die Genotypen aller Familienangehörigen zu
bestimmen, kann man
ein Arbeitsblatt ausdruckenoder einen Lückentext am Bildschirm ausfüllen |
X-chromosomale dominante Erbgänge | |
---|---|
Merkmal | Eigenschaften |
Erbliche Nachtblindheit B | Nachtblindheit (eine andere Form) |
Gelbbrauner Zahnschmelz | Die Merkmalsträger haben einen sehr dünnen Zahnschmelz und daher einen sehr frühen Zahnverfall |
Nystagmus | Bei den Betroffenen kann man ein ständiges Zittern der Augen feststellen |
Vitamin-D-resistente Rachitis | Normale Rachitis wird durch Vitamin-D-Mangel bedingt. Bei diesen Merkmalsträgern läßt sich die Krankheit nicht durch Vitamin D behandeln. |
Für weiblich, ohne Behaarung:
Für männlich, ohne Behaarung: |
Für weiblich und Behaarung:
Für männlich und Behaarung: |
1 | 2 | ||||||||||||||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ||||||||||||
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | |||||||||||
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | |||||||||||
23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
Wie könnte dieses Merkmal vererbt werden?
Wie könnte man diese Vererbung bezeichnen?
Um die Genotypen aller Familienangehörigen zu
bestimmen, kann man
ein Arbeitsblatt ausdruckenoder einen Lückentext am Bildschirm ausfüllen |
Wenn du diese Fragen beantworten kannst, hast du gut gelernt. |
Blutgruppe 0: | Allel: i | |
Blutgruppe A: | Allel: A | |
Blutgruppe B: | Allel: B | |
Blutgruppe AB: |
1 | 2 | 3 | 4 | ||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | |||||||||||
12 | 13 | 14 | 15 |
Um die Genotypen aller Familienangehörigen zu
bestimmen, kann man
ein Arbeitsblatt ausdruckenoder einen Lückentext am Bildschirm ausfüllen |
Für weiblich:
Für männlich: |
Für Rot-Grün-Blindheit:
Für Bluterkrankheit: Für Bluter und Rot-Grün-Bl.: |
1 | 2 | ||||||||||||||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |||||||||||||
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | |||||||||||
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | ||||||||||
23 | 24 | 25 | 26 | ||||||||||||||
27 | 28 | 29 | 30 | ||||||||||||||
Bei welcher Person hast du Schwierigkeiten mit dem Genotyp?
Worin bestehen die Schwierigkeiten mit dem Genotyp dieser Person?
Wie könnte man dieses Problem lösen?
Um die Genotypen aller Familienangehörigen zu
bestimmen, kann man
ein Arbeitsblatt ausdruckenoder einen Lückentext am Bildschirm ausfüllen |
Ein Online-Kurs ist bei den hohen Telefongebühren zu teuer??